arrow_back

Grande Traversée de la Corse à vélo - GT20

Berge
1 Woche oder mehr
592 Km
Anspruchsvoll
Bastia
Bonifacio
Wenn es eine Radroute gibt, auf der man sich Zeit lassen sollte, dann ist es die GT20. Doch was bedeutet GT20 eigentlich? Ganz einfach: Sie ist das Pendant zum berühmten Fernwanderweg GR20, dem Paradies für Wanderer auf Korsika. Die rund 600 km lange Radroute ist in mehreren Etappen aufgeteilt und lädt zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise auf der „Insel der Schönheit“ ein. Um diese Große Durchquerung „A Traversata Maiò“ Korsikas mit dem Fahrrad in vollen Zügen zu genießen, empfiehlt sich eine Ankunft mit der Fähre bei Tagesanbruch. Also rein in die Fahrradschuhe und auf zur GT20 – der Urlaub könnte nicht besser beginnen! Vergessen Sie die Stoppuhr, entdecken Sie Cap Corse, die Dörfer der Balagne, die Granitfelsen Aiguilles de Bavella und gönnen Sie sich eine erfrischende Abkühlung im See Lac de Calacuccia. Unterwegs erwarten Sie die malerischen Dörfer Livia Levie und Zonza in der Alta Rocca, der Gebirgspass Col de Bacinu mit seinem fantastischen Blick auf den Golf von Porto-Vecchio, Corte, die historische Hauptstadt der Insel, bis hin zu Bonifacio mit seinen berühmten Kreidefelsen. Abseits der Massen und ausgetretener Pfade werden Sie unweigerlich dem unwiderstehlichen Charme von „La Kallisté“ erliegen!

Höhenunterschied der Radroute

628 m 640 m

Radroute Wegtypen

Auf der Straße: 593,74 km

Wegbeschaffenheit

Glatt: 593,74 km

Grande Traversée de la Corse à vélo: 592 km Radfahren auf der GT20

Markierung und Streckenausbau

  • Die Route ist in beide Richtungen ausgeschildert und verläuft überwiegend über verkehrsarme Nebenstraßen, um Ihnen ein ruhiges, sicheres Fahrraderlebnis zu garantieren.
  • Wenn Sie es ruhig angehen möchten, empfehlen wir einen Start in Bastia.
  • Korsika-Liebhaber planen in der Regel eine Etappe pro Tag. Nehmen Sie sich in den 12 Tagen Zeit, regelmäßig Halt zu machen, um die unzähligen Schätze der Insel zu entdecken, im Meer, in Seen oder Flüssen zu baden und auch die regionalen Köstlichkeiten zu genießen – ein guter Grund, Pausen einzulegen, um neue Energie zu tanken!

Die Route führt durch Mittelgebirge, von Meereshöhe bis auf 1 500 m, und weist 10 047 m positiven Höhenunterschied auf. Die Tour richtet sich daher an gut trainierte und erfahrene Radfahrer, die in der Lage sind, sowohl Bergpässe als auch technisch anspruchsvolle Abfahrten zu bewältigen – mit oder ohne Gepäck. Aber auch für weniger erfahrene Radler ist die Route gut mit einem E-Bike zu meistern.

  • Für jede Etappe geben wir die Höhenmeter an, denn hier ist nicht nur die Entfernung wichtig, sondern die Kombination beider Elemente.
  • Nach Gewittern oder Regen sollte man bei Abfahrten besonders vorsichtig sein, da durch die Erosion nicht selten viele Steine auf der Straße liegen.
  • Eine weitere Besonderheit der bergigen Umgebung Korsikas und des dort üblichen Hirtenlebens sind die frei umherlaufenden Tiere. Kontrollieren Sie daher stets Ihre Geschwindigkeit, besonders beim Beginn der Abfahrten an den Pässen.

Höhen der 10 wichtigsten Bergpässen auf der Route 

  1. Etappe 1: Col de la Serra: 361 m
  2. Etappe 3: Col de San Colombano: 692 m
  3. Etappe 5: Col de Bocca Di Neraghia: 283 m; Col de Marsolino: 443 m
  4. Etappe 6: Col de Palmarella: 408 m
  5. Etappe 7: Col de Vergio: 1 477 m
  6. Etappe 9: Col de Croce: 642 m
  7. Etappe 10: Col de Verde: 1 289 m
  8. Etappe 11: Col de la Vaccia: 1 193 m
  9. Etappe 12: Col de Bacinu: 809 m

Dienstleistungen

Die Accueil-Vélo-Unterkünfte entlang der GT20 befinden sich noch im Aufbau. Aufgrund des geringen Angebots an Übernachtungsmöglichkeiten im Landesinneren – im Vergleich zur Küstenregion –, ist es äußerst wichtig, seine Etappen im Voraus zu planen und die Unterkünfte vor der Abfahrt zu reservieren.

Wetter und Jahreszeit

Die beste Zeit, um die GT20 in vollen Zügen zu genießen, ist der Frühling. Von April bis Ende Juni sind die Temperaturen angenehm, die Tage werden länger und der Verkehr ist überschaubar. Auch Spätsommer und Herbst (September/Oktober) eignen sich gut für die Tour. Der Sommer hingegen, geprägt von großer Hitze und starkem Touristenaufkommen, ist weniger empfehlenswert, um Korsika mit dem Fahrrad zu erkunden.

Anreise per Schiff und Fahrradmitnahme 

Mehrere Schifffahrtsgesellschaften bieten Fährverbindungen nach Korsika an, mit Abfahrt von:
Je nach gewählter Schifffahrtsgesellschaft legen Sie in folgenden Häfen an:

Anreise mit dem Zug und Fahrradmitnahme 

Die Insel verfügt über zwei Bahnlinien, die von den Chemins de Fer de la Corse (CFC) betrieben werden:

  • Die zentrale Linie verbindet Bastia im Norden (Haute-Corse) mit Ajaccio im Süden – Entfernung 158 km
  • Die Balagne-Linie verbindet Ponte-Leccia mit Calvi – Entfernung 73 km

Wichtige Bahnhöfe entlang der Route: Bastia, Corte und Venaco. Für jede Etappe der GT20 wird angegeben, ob Bahnhöfe oder Haltepunkte vorhanden sind.

⚠️ Auf Korsika können Bahntickets nur an Bahnhöfen und in den Zügen gekauft werden.
Wenn Sie mit dem Fahrrad reisen, müssen Sie es demontiert in einer Fahrradschutzhülle transportieren (max. 120 x 90 cm). Die Gebühr für diesen Service beträgt 15 € und wird beim Kauf des Tickets erhoben.

Meine Etappen auf dieser Fahrradroute planen

Bewertungen der Radreisenden

auf Grande Traversée de la Corse à vélo - GT20
Note der Internetnutzer (0) 0,0
Optionen & Legenden
Legende
Radweg
Verbindungen
Auf der Straße
Alternativen
Mountainbike-Strecke
Vorübergehende Strecke
verbundene Radroute
Legende
verbundene Radroute
Legende
Europäische Radroute (EuroVelo)
Nationale, regionale oder lokale Radroute
Radschleife
MTB-Radroute
Vernetzende Radroute
Karte vergrößern Karte verkleinern