arrow_back
Grand Tour des Préalpes d'Azur à vélo
Berge
1 Woche oder mehr
257 Km
Anspruchsvoll
Grasse
Grasse
Die Grand Tour des Préalpes d’Azur startet im Hinterland von Grasse und führt durch alpine Kalkplateaus, dichte Wälder und tiefe Täler. Die Radroute verläuft im Mittelgebirge, im Herzen der verborgenen Täler des Regionalen Naturparks Préalpes d’Azur. Diese Tour bietet den Radreisenden ein wahres Farbenspiel: das Azurblau des Himmels, das Olivengrün der Baumkronen, das Weiß und Ocker der Felsen und das Himmelblau der Flüsse. Auf den kurvenreichen Straßen, die teils in die Felsen gehauen sind, eröffnen sich immer wieder atemberaubende Blicke auf die Riviera und die umliegenden Bergmassive. Begleitet wird dieses Radabenteuer von der beruhigenden Symphonie der Natur – dem Zwitschern der Vögel, dem Rauschen der Bäume, dem Plätschern des Wassers – und manchmal auch von dem leisen Huschen einer Eidechse, die bei Ihrer Ankunft rasch ihren sonnigen Platz auf dem Asphalt verlässt.
Höhenunterschied der Radroute
4949 m 4940 m
Radroute Wegtypen
Auf der Straße: 231,02 km Unbekannt: 26,13 km
Wegbeschaffenheit
Glatt: 231,02 km Unbekannt: 26,13 km
Eine 265 km umfassende Rundtour im Herzen der Voralpen
Markierung und Streckenausbau
- Die GT (Grand Tour) des Préalpes d’Azur ist nur im Uhrzeigersinn ausgeschildert.
- Im Departement Alpes-Maritimes verläuft die Strecke über Departementsstraßen mit zwei kurzen Abschnitten im Departement Alpes-de-Haute-Provence.
- Zwei empfohlene Ausgangspunkte mit Bahnanschluss (SNCF): Grasse im Süden oder Puget-Théniers im Norden der Strecke.
- Diese Tour weist 3 722 m positiven Höhenunterschied auf und bewegt sich ständig zwischen 400 und 1 200 m Höhe. Sie richtet sich daher an gut trainierte und erfahrene Radfahrer, die in der Lage sind, mehrere Pässe und technisch anspruchsvolle Abfahrten hintereinander zu bewältigen – mit Gepäck. Die eigentliche Herausforderung liegt hier weniger in der Entfernung, sondern in den zu überwindenden Höhenmetern.
- Beim Fahren der Strecke im Uhrzeigersinn vermeidet man zwar Steigungen von 15 %, allerdings muss man dabei Abfahrten mit starkem Gefälle sicher meistern können – insbesondere auf der D3 zwischen Gordon und Grasse. Zwei weitere längere Abfahrten erwarten Sie auch zwischen Toudon und Gilette sowie zwischen Coursegoules und Gréolières.
- Nach Gewittern oder Regen sollte man bei Abfahrten besonders vorsichtig sein, da durch die Erosion nicht selten viele Steine auf der Straße liegen.
Hohes Verkehrsaufkommen auf den folgenden Abschnitten – hier ist besondere Vorsicht geboten
- Zwischen Gourdon und Châteauneuf-Grasse (Magagnosc) auf der D3 mit einem steilen Gefälle von 15 %
- Auf der D2085B Avenues Saint-Laurent und Antoine de Saint-Exupéry beim Durchqueren von Grasse sowie auf der Avenue du Général de Gaulle, dem Bd. Pasteur und dem Bd. Belletrud auf der D4 zwischen Grasse und Cabris
- Auf den Straßen D11 und D13 zwischen Cabris und Saint-Cézaire-sur-Siagne; auf der D13 wurde ein Abschnitt als Radweg ausgebaut, der leider nicht durchgängig verläuft
⛰️Wichtigsten Höhenlagen der Pässe, Städte und Dörfer der Strecke
- Grasse : 350 m
- Col de la Lèque : 694 m
- Col du Ferrier : 1 041 m
- Col de la Sine : 1 104 m
- Gréolières : 836 m
- Plan du Peyron : 1 141 m
- Thorenc : 1 205 m
- Ascros : 1 150 m
- Gilette : 450 m
- Roquestéron : 672 m
- Conségudes : 640 m
- Bouyon : 637 m
- Coursegoules : 1 000 m
- Cipières : 740 m
- Gourdon : 760 m
Dienstleistungen
- Die Anzahl der Accueil-Vélo-Unterkünfte auf der Grand Tour des Préalpes d‘Azur nimmt nur allmählich zu. Aufgrund des geringen Angebots an Übernachtungsmöglichkeiten und der bergigen Landschaft ist es äußerst wichtig, seine Etappen im Voraus zu planen und die Unterkünfte vor der Abfahrt zu reservieren.
Wetter und Jahreszeit
- Beim Wetter geben auf dieser Strecke eindeutig die Zikaden den Ton an.
Sobald Sie ihren Gesang hören, hat die heiße Jahreszeit begonnen – denn diese Insekten singen nämlich erst ab 22 °C. Das heißt, dass man auf den Passhöhen auch entsprechend schwitzt! - Die GT des Préalpes d’Azur kann von April bis Oktober unter guten Bedingungen befahren werden, denn schon im Frühjahr kann das Wetter sehr sonnig sein. Die Sommermonate Juli und August sind aufgrund der hohen Temperaturen weniger zu empfehlen. Unabhängig von der Jahreszeit sollten Sie immer genügend Wasser und einen zuverlässigen Sonnenschutz dabeihaben – unerlässlich auf den meist schattenlosen Höhenzügen.
🚆 Anreise mit dem Zug und Fahrradmitnahme
Ab Paris-Austerlitz, mit dem Nachtzug Paris – Nizza: eine bequeme Möglichkeit, ganz entspannt in das Abenteuer zu starten. Für das Fahrrad besteht Reservierungspflicht. Ausstieg in Cannes und von dort aus weiter mit dem Regionalexpress TER nach Grasse.
- Cannes < > Grasse: ca. 30 Minuten mit dem TER Zou
Ab Nizza mit dem TER nach Puget-Théniers:
- Nice < > Puget-Théniers: ca. 1 Std. 30 Minuten mit dem TER Zou
Anschlüsse zu anderen Radwanderwegen
- La Méditerranée à vélo - EuroVelo 8 in Peymeinade, Le Tignet, Verbindung nach Grasse
- La Route des Balcons d’Azur (Véloroute littorale) in Châteauneuf-Grasse
- P'tites Routes du Soleil (nicht markiert): zwischen Roquestéron und Coursegoules
Bewertungen der Radreisenden